Strukturen/ Organisation/ Netzwerke

Einzugsgebiet und Ganztagsschule

Die Comenius-Schule ist eine der drei städtischen Schulen mit dem Förderschwerpunkt “Geistge Entwicklung” in Essen. Das Einzugsgebiet umfasst Teile des nord-östlichen sowie des südlichen Stadtgebietes mit den Stadtteilen: Schonnebeck, Kray, Steele, Horst, Leithe, Freisenbruch, Überruhr, Burgaltendorf, Byfang, Heisingen, Fischlaken, Werden, Heidhausen und Kettwig.
Die Comenius-Schule ist eine Ganztagsschule. An einer Schule mit dem Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung” geht es um wesentlich mehr als „nur“ um den Unterricht in einzelnen Fächern. Geistigbehinderte Kinder haben im Vergleich zu Gleichaltrigen besonderen Förderbedarf im Bereich des Spielverhaltens, des Sozialverhaltens, der Motorik, der Sprache, des Arbeitsverhaltens, der Ausdauer, der Konzentration und der Selbständigkeit. In der Schule geht es daher auch um Dinge wie: Lernen von Regeln in der Gruppe, Toilettentraining, Esstraining, Orientierung in Schule und Umgebung und vieles mehr. Die Umsetzung all dieser Förderschwerpunkte erfordert viel Zeit und wäre mit Halbtagsunterricht nicht zu leisten.

Schüler

In der Comenius-Schule werden z.Zt. 157 Schüler (Stand Februar 2019) im Alter von 6 bis 23 Jahren in 14 Klassen je nach ihren individuellen Bedürfnissen gefördert.
Der Comenius-Schule als Schule mit dem Förderschwerpunkt “Geistige Entwicklung” werden nach eingehender Überprüfung durch Fachleute (Grundschullehrer, Sonderschullehrer, Schulärzte, Schulpsychologen) und durch die Entscheidung durch das Schulamt folgende Schülergruppen zugewiesen:
Schüler mit individuellem Förderbedarf, die nicht an einer Grundschule, Schule für Lernbehinderte oder einer anderen Förderschulform ausreichend gefördert werden können.
Unsere Schüler haben zum Teil zusätzliche Beeinträchtigungen durch Körper-, Seh-, Hör- oder Sprachbehinderung, Autismus oder Verhaltensauffälligkeiten.

Personal der Schule

In der Schule arbeiten mit dem kommissarischen Schulleiter derzeit ca. 45 Lehrerinnen und Lehrer, eine Sekretärin sowie eine Bewegungstherapeutin.
Logopädinnen und Ergotherapeutinnen (von außerschulischen Instituten kommend) sind mangels Raumnot leider nicht wie früher in der Schule tätig.
Unterstützt wird die schulische Arbeit intensiv von Frauen im “Freiwilligen Sozialen Jahr, FSJ” und Menschen im “Bundes Freiwilligen Dienst, BFD” sowie eine variable Anzahl von Schulbegleitern/innen als Integrations-Helfer/innen.
Außerdem arbeiten an der Schule 2 Hausmeister (gemeinsam zuständig für die Comenius-Schule und für die Grundschule Burgaltendorf) und 2 Küchenfrauen, die Reinigungskräfte nicht zu vergessen.

In den Klassen arbeiten 2-4 Lehrpersonen. Diese bilden das Lehrerteam einer Klasse und leisten gemeinsam die pädagogische Arbeit mit den Schülern. Das bedeutet, dass sich die Lehrer im Team regelmäßig austauschen über: Förderschwerpunkte, Inhalte, methodisches Vorgehen, erzieherische Schwerpunkte, Zusammenarbeit mit Eltern und Unterrichts- Helfern und vieles mehr.
Zum Teil unterrichten zwei Lehrer zeitgleich und ermöglichen so eine differenzierte Unterrichtsgestaltung, Kleingruppenarbeit oder Einzelunterricht.

Stufen

Die Comenius-Schule hat keine Jahrgangsklassen, sondern sie ist unterteilt in 3 Stufen:
Primarstufe, Sekundarstufe und Berufspraxisstufe.

Jeder Schüler durchläuft alle Stufen und verbleibt dort im Durchschnitt 2-3 Jahre. Die Zuordnung zu einer Stufe wird in der Regel aufgrund des Lebensalters, der Reife und nach pädagogischen Gesichtspunkten getroffen. Die Stufenzugehörigkeit ist nicht von einem bestimmten Leistungsstand abhängig.

Klassen

Die maximale Schüleranzahl einer Klasse ist durch das Schulfinanzgesetz mit 13 festgelegt. Aufgrund der besonderen Bedürfnisse jüngerer Schüler werden an der Comenius-Schule in den unteren Jahrgangsstufen jedoch möglichst kleine Klassen gebildet (6-10).
Die einzelnen Klassen sind bewusst nicht nach Leistungsniveau zusammengesetzt, sondern nach Alter bzw. nach psychophysischem Entwicklungsstand. Innerhalb einer Stufe werden die Klassen durchnummeriert: z.B. P1 = Primarstufe 1, P2 = Primarstufe 2 …usw..
S1, S2 … für die Klassen der Sekundarstufe und
BPS1, BPS2… für die Klassen der Berufspraxisstufe.

Dauer der Schulzeit

Geistigbehinderte Kinder sind wie alle anderen Schüler nach Vollendung des 6. Lebensjahres schulpflichtig. Die Dauer der Schulpflichtzeit beträgt 11 Jahre.
Nach spätestens 12 Schulbesuchsjahren bzw. nach Vollendung des 18. Lebensjahres endet die Pflicht zum Besuch der Schule. Danach kann die Schulbesuchszeit auf Antrag des Schülers bzw. des amtlich bestellten Betreuers (Eltern) jeweils um ein Jahr verlängert werden bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.
Die meisten Schüler verlassen die Schule allerdings mit dem 20.-23. Lebensjahr und nehmen dann in der Regel eine Arbeit in einer Werkstatt für Behinderte an.

Zeugnisse und Elternsprechtag

Die Schüler erhalten nach jedem Schuljahr ein Gutachtenzeugnis, in dem die Lernfortschritte in den verschiedenen Lernbereichen und Förderschwerpunkten während des vergangenen Schuljahres beschrieben werden.
Im Januar und im Mai geben Elternsprechtage Gelegenheit, sich in aller Kürze über den aktuellen Förderplan, das Kind und seine Situation in der Schule auszutauschen. Darüber hinaus können mit den Teams der Klassen individuelle Gesprächstermine vereinbart werden.

Feste und Feiern

Sommerfest oder Weihnachtsmarkt: Einmal im Jahr wird an der Comenius-Schule abwechselnd entweder ein Sommerfest oder ein Weihnachtsbasar gefeiert. Lehrer/innen, Eltern und Schüler gestalten diesen Tag gemeinsam.

Weihnachtsfeier: Die Weihnachtsfeier beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu und wird mit einem stimmungsvollen Festprogramm in der Sporthalle fortgesetzt. Auch hier sind Eltern, Freunde und Verwandte herzlich willkommen.

Entlassfeier: Die Schulentlassung beginnt mit einem interkonfessionellen Gottesdienst in der katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu. In der Sporthalle der Schule wird die feierliche Entlassung der Schüler(inne)n fortgesetzt. Sie ist für uns ein großes Fest der gesamten Schulgemeinde, zu der alle eingeladen werden.

Sankt Martin: Die Sankt-Martin-Feier beginnt mit einer kurzen Einstimmung gemeinsam in der Turnhalle und wird in den Klassen fortgesetzt. Einige Klassen schließen sich anschließend dem St Martins Zug und der Feier auf dem Dorfplatz der Gemeinde Burgaltendorf an.

Karneval: Unsere Karnevalfeiern finden nach Absprache entweder stufenintern in allen Räumen der Comenius-Schule oder als gemeinsame große Veranstaltung in der Festhalle der Schule statt.