Auch in diesem Jahr hat sich der Landtagsabgeordnete für den Essener Süden, Peter Weckmann, am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt. Er machte an der Comenius-Schule in Burgaltendorf Station.
„Lesen und damit die Fähigkeit, die eigene Sprache zu verstehen und einzusetzen ist die Basis für eine erfolgreiche Teilhabe an unserer Gesellschaft“, so Peter Weckmann. „Gerade in jungen Jahren ist es wichtig, ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln. In vielen Familien ist das gemeinsame Lesen und Vorlesen leider in Vergessenheit geraten. Deshalb ist es jedes Jahr für mich eine besondere Freude und auch Verpflichtung, am Vorlesetag mit gutem Beispiel voranzugehen.“ Die Auswahl der Lektüre für die Kinder und Jugendlichen an der Comenius-Schule hat die Schulleiterin Bea Küppenfahrenberg gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern getroffen.
Die erste „Leseeinheit“ war bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern der Eingangsklassen. Hier las der Landtagsabgeordnete – passend zur Weihnachtszeit – das Märchen „Sterntaler“ der Gebrüder Grimm vor.
Die älteren Schülerinnen und Schüler befassen sich seit einiger Zeit mit den Themen „Flucht“, „Geflüchtete“ und „Heimat“. Dies geschieht vor dem sehr aktuellen Hintergund, dass an der Comeniusschule seit einiger Zeit auch Flüchtlingskinder unterrichtet werden. Ihnen las der Landtagsabgeordnete die ersten Seiten des Buches „Bestimmt wird alles gut“ von Kirsten Boine und Jan Birck vor. Zweisprachig in deutsch und arabisch wird anschaulich und reich illustriert die Geschichte der Flucht einer syrischen Familie aus der Sicht der kleinen Tochter erzählt. „Für die Schülerinnen und Schüler war es ein sehr besonderer Termin. Das hat man auch daran gemerkt, wie aufmerksam und still sie zugehört haben“, so die Schulleiterin Bea Küpperfahrenberg. „Insbesondere das Themenfeld ‚Flucht und Heimat‘ wird uns auch noch länger an der Schule beschäftigen. Ich freue mich, dass die Lehrerinnen und Lehrer das Buch im Unterricht weitervorlesen werden und das Thema unterrichtlich aufbereiten.“ Um das sicherzustellen hat der Landtagsabgeordnete die mitgebrachten Bücher der Schule als Geschenk übergeben.
Nach der zweiten Lektüre nahm Peter Weckmann sich noch Zeit, mit der Schulleiterin Bea Küpperfahrenberg und dem stellvertretenden Schulleiter Christian Taube bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen. Hauptsächlich ging es in dem Gespräch um das Thema „Inklusion“ und deren Umsetzung. Hierzu hat Peter Weckmann einige „Hausaufgaben“ mit nach Düsseldorf genommen.