Die Berufspraxisstufe an der Comenius Schule

Pädagogisches Ziel der Berufspraxisstufenarbeit ist die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihr Leben als Erwachsene.

Die Berufspraxisstufe, die zwei bis drei Schuljahre umfasst und zur Zeit aus drei Klassen besteht, soll grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für die spätere berufliche Tätigkeit schaffen. Bei der Durchführung eines Betriebspraktikums erhalten die Jugendlichen zum Beispiel einen Einblick in die Werkstatt für Behinderte.

Im Mittelpunkt des Unterrichts in der Berufspraxisstufe stehen:

  • Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die auf den möglichen späteren Arbeitsplatz bezogen sind
  • Verbesserung und Festigung von Arbeitstechniken
  • Wohnen
  • Freizeit
  • Partnerschaft/Sexualität
  • Teilhabe am öffentlichen Leben
  • Orientierung in der weiteren Umgebung
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit/Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Informationsentnahme aus Situationen, Fotos, Bildern, Bildzeichen, Symbolen und Schrift
  • Gestaltung und Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit

Für alle diese Bereiche gilt, dass die Förderung den Schülerinnen und Schülern zu größtmöglicher Selbstständigkeit verhelfen soll, damit sie in der Lage sind, ihr Leben weitestgehend nach ihren Bedürfnissen gestalten zu können.

Berufsvorbereitung an der Comenius Schule

Die Berufsvorbereitung wird im Berufspraxisstufenbereich intensiv durchgeführt. Sie unterteilt sich zum einen in schulische berufsvorbereitende Maßnahmen und zum anderen in Schülerbetriebspraktika in der Werkstatt für Behinderte (WfbM).

Schulische berufsvorbereitende Maßnahmen

Die berufsvorbereitenden Maßnahmen an der Comenius Schule werden innerhalb des Schuljahres vor allem in den Bereichen Werken und Hauswirtschaft umgesetzt. Die räumlichen und sachlichen Voraussetzungen sind in unseren umfangreich ausgestatteten Werkräumen und Lehrküchen gut umzusetzen.

Zur Verfügung stehen:

  • Werkraum Holz
  • Werkraum Metall
  • Werkraum Ton
  • 2 Lehrküchen

Da unsere Schülerinnen und Schüler in kognitiven, motorischen und sozialen Bereichen äußerst unterschiedliche Fähig- und Fertigkeiten mitbringen, muss auch im Werk- und Hauswirtschaftsunterricht sehr differenziert und individuell gefördert werden. Das bedeutet für die verschiedenen Bereiche, dass spezielle Hilfsmittel eingesetzt werden (Bildrezepte, Vorlagen etc.) oder Hilfestellungen vom Lehrer immer wieder individuell erarbeitet werden müssen.

Ziele des Unterrichts sind dabei unter anderem:

  • der Erwerb von handwerklich-motorischen Fähigkeiten
  • der sachgerechte Gebrauch und die Pflege von Werkzeugen (Säge, Schleifmaschine, Bohrmaschine)
  • der Einsatz und Gebrauch von Küchengeräten (Herd, Backofen, Mixer)
  • oder eine möglichst selbstständige Arbeitsplanung bei der Herstellung von Holzarbeiten bzw. Mahlzeiten.

Schülerbetriebspraktikum

Alle Schülerinnen und Schüler machen während der Zeit in der Berufspraxisstufe mindestens ein Betriebspraktikum. Einige Schüler haben aber auch bereits mehrere Praktika in unterschiedlichen Arbeitsbereichen absolviert. Die zweiwöchigen Praktika werden hauptsächlich in den Franz-Sales-Haus Werkstätten oder bei der Gesellschaft für Soziale Dienstleistungen Essen mbH (GSE) durchgeführt. Da die beiden Werkstätten verschiedene Einzugsbereiche haben, werden die Schülerinnen und Schüler je nach Wohnort entsprechend eingeteilt. Somit kann auch der für den Hauptteil unserer Schüler notwendige Bustransfer gewährleistet werden.
In beiden Einrichtungen stehen den Schülerinnen und Schülern die verschiedensten Arbeitsbereiche zur Verfügung.

Im Folgenden eine kleine Auswahl:

  • Montagearbeiten
  • Holzbearbeitung
  • Metallbearbeitung
  • Garten- und Landschaftspflege
  • Wäscherei
  • Druckerei
  • Schneiderei
  • Bäckerei

Aktivitäten/ Projekte der Berufspraxisstufe (BPS)

In der Berufspraxisstufe wird vorwiegend in Projekten und Vorhaben gearbeitet.

Aktuelle Projekte:

Brötchenservice:
 Eine Schülergruppe der BPS-Klassen bietet einmal in der Woche einen Brötchenservice für die Schule an. Auf Bestellung werden von ihnen frisch belegte Brötchen geliefert und natürlich auch abgerechnet.

Kiosk:
 Schüler aus den BPS-Klassen ziehen einmal wöchentlich mit dem mobilen Kiosk durch die Schule, bieten frisch gebackenen Kuchen, süße Snacks und Getränke an und rechnen vor Ort ihre Geschäfte ab.